Musikalische Früherziehung

0 – 8 Jahre

Das Konzept

Damit wird ein Grundstein für ein Leben mit Musik gelegt!

Musik ist ein wichtiger Bestandteil unserer Kultur. Sie begleitet uns durch unseren Alltag – durch unser ganzes Leben. Musik trägt viele Emotionen in sich, sie kann uns fröhlich, aber auch traurig stimmen, uns trösten und uns helfen, zu entspannen. Bereits im Mutterleib reagieren Babys auf Geräusche und Musik. Deshalb ist gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase für das Baby/Kind Nahrung für Körper und Geist.

Das Ziel meiner Kurse in Anlehnung an die Konzepte „Musikgarten“ und „Pierre van Hauwe“ ist es, Kinder spielerisch an Musik heranzuführen und das Musizieren zu einem festen Bestandteil des Familienlebens zu machen. Dabei sollen die Kinder ohne Leistungserwartungen die Gelegenheit bekommen, Musik aufzunehmen und selbst zu gestalten. Das gemeinsame Musizieren fügt die Erwachsenen-Kind-Beziehung eine weitere Komponente hinzu und die Verbindung zum Kind wird durch die Musik gestärkt. In diesen Kursen kommen Eltern-Kind-Paare zusammen, um Musik singend, tanzend und hörend zu erleben.

Langzeitstudien belegen und bestätigen den positiven Einfluss von Musikerziehung auf die ganzheitliche Entwicklung des Kindes. Die Inhalte der Kurse sind auf die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Kinder ausgerichtet:

  • Baby: 0 – 18 Monate
  • Phase I: 1,5 – 3 Jahre
  • Phase II: 3 – 5 Jahre
  • Spielen mit Musik: 4 – 6 Jahre
  • myInstrument: 5 – 8 Jahre

Baby

0 – 18 Monate

Die Babys erhalten in der empfänglichsten Phase der Entwicklung und Vernetzung ihres Nervensystems die Gelegenheit zum Musikhören und zur Anregung der Sinnesorgane. Babys erkunden mit Hingabe Stimme und Körper, sie untersuchen alles in der näheren Umgebung, was rasselt, knistert, leuchtet und klappert. Angemessene musikalische Aktivitäten unter Einsatz von Rasseln und Klanghölzern, sowie Bewegungen, z.B. mit Tüchern, fördern das Mitmachen, sowie die motorischen Reaktionen des Babys. Die Entdeckung und Erforschung neuer Bewegungsmuster werden unterstützt, da die Babys beginnen, Bewegungsabläufe zu koordinieren und nachzuahmen.

In meinem Kurs „Musikalische Früherziehung – Baby“ werden mit vielen Körperwahrnehmungselementen, Schaukelliedern und kindgerechten Klangstrukturen die natürliche Entdeckungsfreude und Neugierde des Babys/Kindes geweckt und berücksichtigt.

Dieser Kurs lädt Babys im Alter von 0 bis 18 Monaten zusammen mit einem Elternteil zum musikalischen Spiel ein.

Phase I

1,5 – 3 Jahre

In diesem Kurs wird auf den wachsenden Erlebnisraum der Kinder eingegangen.

Die Ausrichtung der Themen liegt bei der immer größer werdenden Selbstständigkeit der Kinder, unterstützt durch interaktive Spiele, sowie Freiraum für eigene Gestaltungsideen. Bewegung, Echospiele und Instrumentalspiele werden intensiviert.

Kinder sind von der Musik fasziniert und haben eine angeborene Fähigkeit zum Singen und zum rhythmischen Bewegen. Genau hier setzt dieser Kurs Phase I in Anlehnung an das Musikgarten-Konzept an, ganz ohne Leistungsdruck.

Wissenschaftliche Langzeitstudien bestätigen, dass Musikerziehung positive Auswirkungen auf die Entwicklung von Intelligenz, Kreativität und Sprache hat, sowie das logische Denken, das räumliche Vorstellungsvermögen und die soziale Kompetenz der Kinder fördert und positiv beeinflusst.

Besuche doch einmal ganz unverbindlich eine Kursstunde, um die Freude mit und an der Musik zu erfahren, und um sich eine eigene Meinung bilden zu können.

Der Weg zur Musik beginnt im Kindesalter – ganz spielerisch.

Phase II

3 – 5 Jahre

In diesem Kurs orientieren sich die Themen an den Jahreszeiten und der Natur, da Kinder im Kindergartenalter den Ablauf des Jahres wahrnehmen. Die Kinder lösen sich allmählich vom sicheren Schoß der Eltern und erproben ihre Unabhängigkeit.

In meinem Kurs „Musikalische Früherziehung – Phase II“ singen, tanzen und musizieren wir mit den Kindern themenbezogen zu den Jahreszeiten, der Natur, sowie zu Themen wie Fasching, Ostern und Weihnachten. Zu jedem Thema gibt es auch kurze Gesprächsrunden mit den Kindern, wobei diese von ihren eigenen Erfahrungen, Erlebnissen und Eindrücken erzählen dürfen. Viele neue Lieder und Tänze werden erlernt und erlebt, aber auch Highlights aus vorherigen Kursen werden wiederholt und vertieft. Außerdem dürfen die Kinder nun auch erste melodische Teilstücke von Liedern mit Klangstäben, Glockenspiel und Xylophon begleiten.

Das Gruppenerlebnis rückt in den Mittelpunkt.

Spielen mit Musik

4 – 6 Jahre

Spielen mit Musik nach Pierre van Hauwe (*1920 +2009), der zu den größten Förderern des Orffschen Schulwerks gehörte. In Kombination mit der Methode des ungarischen Komponisten und Pädagogen Zoltán Kodály entwickelte er diese Musikmethode.

Die Anwendung dieses Konzeptes bei Kindern im Alter von 4-6 Jahren -ohne Mitwirken der Eltern- ist eine ausgezeichnete Vorbereitung für einen evtl. später weiterführenden Instrumentalunterricht. Hierbei geht es nicht darum, Musik zu lehren, sondern zu ermuntern, Spiele mit Musik und Musik im Spiel wahrzunehmen.

Das „musizierende Kind“ wird mit seinen emotionalen, sozialen, kognitiven und motorischen Fähigkeiten zum wesentlichen Moment des Spielens mit Musik. Kinder gestalten ihre Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung von Geburt an aktiv mit, wobei das Spielen ein wesentlicher Motor kindlicher Entwicklung ist. Musik soll hier das Spiel-, Erfahrungs- und Gestaltungsfeld dafür bieten.

Neben dem Spielen mit Musik erhalten die Kinder auch einen Einblick in die Musiktheorie, wobei sie, auch wieder spielerisch, Noten lesen und schreiben lernen. Zur praktischen Arbeit des Spielens mit Musik gehören erste Kontakte zu Musikinstrumenten, das Spielen mit der Stimme, stimmliche und instrumentale Klangexperimente, Klangspiele, Klanggeschichten und Bewegungsbegleitung. Dabei kommen eine Vielzahl von Orffschen Instrumenten sowohl rhythmisch als auch melodisch zum Einsatz.

Im Zentrum stehen das Erleben und die Wirkungen von Rhythmus und Musik, sowie das eigene musikbezogene Handeln.

myInstrument

5 – 8 Jahre

Dieser Kurs ist die ideale Fortsetzung bzw. Ergänzung für Kinder, die bereits musikalische Frühförderungskonzepte durchlaufen haben. Er eignet sich für Kinder im Alter von 5-8 Jahren.

Ziel dieses Kurses ist es, bei den Kindern die Neugierde für Musikinstrumente zu wecken, sowie die Talentfindung. Großer Wert wird dabei auf das Kennenlernen elementarer Grundkenntnisse an unterschiedlichen Instrumentengattungen gelegt. Ein ganz wichtiger Aspekt für den Erfolg ist es, für die Kinder die Möglichkeit zu schaffen, diese Musikinstrumente auch im häuslichen Umfeld spielen zu können. Durch das Üben und Experimentieren mit den Instrumenten zuhause können die Eltern beobachten und mit erleben, wie ihr Kind mit den jeweiligen Instrumenten umgeht und vertraut wird.

Die dafür vorgesehenen und notwendigen Instrumente Bongo, Flöte, Ukulele, Keyboard, Geige und Cello werden von mir bereitgestellt. Es ist als Vorstufe für das Erlernen eines Musikinstruments zu sehen.

Bei diesem Konzept steht das Kennenlernen der Instrumente im Vordergrund!